Als Schulsozialarbeiterin bin ich eine Vertrauensperson für alle Schüler*innen, Eltern und
Lehrkräfte mit dem Ziel, ein positives Klassenklima zu fördern.
Die Schulsozialarbeit ist grundsätzlich ein vertrauliches und freiwilliges Angebot und
unterliegt der Schweigepflicht.
Die Schulsozialarbeit arbeitet präventiv, krisenintervenierend und vermittelnd, auf der
Grundlage von Akzeptanz und Respekt.
Angebote
und Aufgaben der Schulsozialarbeit
Individuelle und neutrale Beratung
- Streitschlichtung bei Konflikten
- Beratung und Vermittlung, z. B. bei individuellen Problemlagen in der
Familie
- Kooperation, Vermittlung und Vernetzung von Fachdiensten (z. B. Beratungsstellen,
Therapieeinrichtungen)
- Zusammenarbeit mit Schüler*innen, Eltern und Lehrkräften mit dem Ziel individueller Hilfe und
Unterstützung
- Krisenintervention
Soziales Lernen/
Prävention
- Ziel ist es, ein Wohlfühlklima zu schaffen, sowie eine Stärkung der
Klassengemeinschaft
- Selbstkompetenzen, Sozialkompetenzen und Konfliktlösungsstrategien der Schüler*innen werden
gefördert
- Präventionsveranstaltungen zu speziellen Themen, wie z. B. Drogen,- und Suchtprävention oder
Cybermobbing sollen die Schüler*innen bei dem Umgang mit Alltagsproblemen stärken
Netzwerkarbeit
- Kooperation mit Schule, Jugendhilfe und externen
Hilfenetzwerken
- Koordination von Hilfen
- Teilnahme bei schulischen Veranstaltungen