Am Samstag, den 25.03.2023 fand zum zweiten Mal der Markt der regionalen Selbstversorgung im Bürgerpark in Unkel statt. Auch wir waren wieder mit dabei und blicken auf einen erfolgreichen Tag zurück.
Wir danken allen Unterstützern und ganz besonders allen helfenden Händen - vor, während und nach dem Markt.
Bad Honnef tanzt e.V. gibt es seit 2012 als Projekt der kulturellen Bildung mit dem Ziel, Menschen Tanz und Kultur kostenfrei näherzubringen. Die SchülerInnen erarbeiten in Projektform eigene Tanztheaterstücke. Ziel ist die Aufführung der Ergebnisse auf großer Bühne.
Am 01.03.2023 war die Kölner Opernkiste zu Gast in unserer Schule. Um die 200 Kinder verfolgten das Stück "Die Zauberflöte". Mit dabei waren auch Kinder der 3. und 4. Klassen der Unkeler Grundschule sowie der Grundschule aus Aegidienberg. Für alle war es ein tolles Erlebnis! Wir freuen uns schon jetzt auf den nächsten Besuch der Kölner Opernkiste.
Die fünften Klassen der Stefan-Andres-Realschule plus Unkel unternahmen am Mittwoch, dem 01. Februar 2023, einen Ausflug ins Römermuseum in Rheinbrohl. Dort wurden sie bei einer Führung in den Alltag und die Kultur der Römerzeit eingeführt. Sie erfuhren viel Interessantes über das Leben der Römer und konnten selbst ausprobieren, wie anstrengend es war, Mehl für das tägliche Brot selbst zu mahlen. Auch die Anprobe eines Kettenhemdes, wie die Soldaten es damals trugen, war eine eindrückliche Erfahrung. Am Ende des Ausflugs gingen die Schülerinnen und Schüler mit vielen tollen Eindrücken und Erinnerungen nach Hause.
Was braucht man, wenn man sein Land verlassen muss? Eine sichere Unterkunft, warme Kleidung, Essen, für die Kinder eine Schule, aber auch zwischenmenschliche Kontakte.
Und sonst? Wenn man die Ukrainer:innen, die am Sonntagmittag in der Brotfabrik in Bonn zum Mittagstisch eingeladen sind, fragt, hört man: Eier, gutes Brot, Honig. So einfache Dinge, und doch nicht selbstverständlich für Geflüchtete.
Einhundert Menschen aus der Ukraine hat Sigrid Limprecht vom Trägerverein Traumpalast e. V. jeden Sonntag zu Gast. Ehrenamtlich und durch Spenden finanziert, insbesondere von Bonner Gastronomie und Einzelhandel, werden Jung und Alt mit einer Mittagsmahlzeit versorgt und erhalten zudem eine bunte Tüte mit allem, was an guten Lebensmitteln zusammenkommt.
Joachim Beilfuß, Weinhändler in Bonn und ebenfalls Unterstützer der Initiative, fragte an, ob es möglich wäre, jedem Gast auch ein Glas Honig zu überreichen. Daraufhin stellten der Imkerverein Linz-Unkel und die Stefan-Andres-Realschule Plus gerne einhundert Gläser zur Verfügung und tragen auf diese Weise dazu bei, dass das Leben in den voll belegten Einrichtungen erträglicher wird.
Die Initiative freut sich über weitere Unterstützung:
Traumpalast e.V.
Spk Köln Bonn
DE85 3705 0198 1932 1369 38
Stichwort: Spende Mittagstisch
In dieser Woche begaben sich Lehrerinnen und Lehrer der Stefan-Andres-Realschule plus aus Unkel wieder auf eine pädagogische Rundreise zu den umliegenden Grundschulen. Nach fast dreijähriger Pause aufgrund der Corona-Pandemie durften Angehörige der Fachbereiche Physik und Chemie, Musik und Französisch die Viertklässler der Grundschulen in Erpel und Rheinbreitbach für ihre Unterrichtsfächer begeistern. Dieses bewährte Projekt zur Vorstellung und Information über die Fächer der weiterführenden Schule und den Lehr- und Lernvoraussetzungen an einer Realschule plus lief schon vor der Pandemie erfolgreich und konnte nun endlich wieder fortgeführt werden.
Nach etwa zwei Stunden, waren die Schülerinnen und Schüler der Grundschulen um Erfahrungen in „Naturwissenschaftlichem Zauber“, einem Grundkurs Französisch und Kenntnissen in Trommelbeats & Rhythmen reicher. Tenor in allen Schulen war nach den Besuchen der Gleiche. Schülerinnen und Schüler, wie die beteiligten Kollegen aus Grund- und Realschule waren vom Projekt begeistert und freuen sich auf das Wiedersehen im nächsten Jahr. Hoffentlich kann man einige der interessieren Schüler im kommenden Schuljahr an der Stefan-Andres-Realschule plus begrüßen.
Sie konnten sich an den Terminen nicht von den Vorteilen einer kleinen und fachlich gut aufgestellten Schule überzeugen? Bilden Sie ihre Meinung vor Ort: Das Schulsekretariat ist täglich von 08.00 – 12.00 Uhr zur Terminvereinbarung telefonisch (02224/981580) oder jederzeit per E-Mail (sekretariat@stefan-andres-schule.de) zu erreichen.
Sie wollen sich von zu Hause aus informieren? Besuchen Sie die Schulhomepage unter
www.stefan-andres-schule.de oder einen unserer Social Media Kanäle
Erstmals nach der Coronapause in den Jahren 2020 und 2021 fand der Lesewettbewerb der neunten und zehnten Klassen wieder statt. Der Austragungsort ist hier traditionell das Willy-Brandt-Forum in Unkel.
Die Schülerinnen und Schüler hatten die Aufgabe, eine politische Rede möglichst fehlerfrei und sinnvoll betont vorzulesen.
Respekt gebührt allen TeilnehmerInnen für ihr Engagement.
Unsere besonderen Glückwünsche gehen an den Sieger Max Molsberger. Die anderen TeilnehmerInnen John Helzen, Asrin-Sena Askar und Ahmad Haj Mahmoud machten es der Jury jedoch wirklich schwer, einen Sieger zu ermitteln. Ohnehin stand bei allen der Spaß, dabei sein zu können, im Vordergrund.
Wir möchten uns noch einmal bei Dr. Scott Krause, dem Leiter des Willy-Brandt-Forums, bedanken. Er sorgte dafür, dass die Veranstaltung in angenehmer Atmosphäre durchgeführt wurde und somit sicherlich allen TeilnehmerInnen in angenehmer Erinnerung bleiben wird. (Tobias Reh, Klassenlehrer 10.1)
Elternsprechtage kann man auch als Adventsbasar nutzen, dachte sich die Schulleiterin der Stefan-Andres Realschule plus in Unkel und so wurden Eltern und SchülerInnen im Foyer der Schule mit Kaffee, selbstgebackenen Kuchen und Angeboten aus dem Ganztagsschulbereich begrüßt! Neben schuleigenem Honig, im Chemieunterricht hergestelltem Lipgloss oder interessanten Essigvarianten waren die Bastel und Laubsägearbeiten der Hingucker schlechthin. Der 88jährige Karl Zimmermann aus Unkel ergänzte die Ausstellung durch eigene Arbeiten. Schaukelpferde, Tannenbäume, große und kleine Lokomotiven und vieles mehr, fand schnell neue Besitzer. Der Erlös kommt der AG im Ganztagsbereich zugute.
Am Donnerstag, den 14.07.2022 kam eine Gruppe Schülerinnen und Schüler aus der Grundschule zu Besuch zu unserer Imker-AG, um dabei
zuzusehen, wie Honig geschleudert wird.
Am 27. Juni 2022 machten sich Schülerinnen und Schüler der neunten und zehnten Klassen auf den Weg, um zu erfahren, welche Schrecken der
erste Weltkrieg rund um Verdun auch heute noch sichtbar hinterlassen hat.
Zunächst ging es in das Museum, bzw. die Gedenkstätte, in der viele Exponate, wie z.B. Fahrzeuge, Briefe oder auch Alltagsgegenstände von Soldaten dargestellt werden. Die nächste Station war dann das Beinhaus von Douaumont für die unbekannten, gefallenen Soldaten der Schlacht von Verdun und dem riesigen Gräberfeld davor. Die dritte und letzte Station war schließlich das Fort Douaumont mit den beeindruckenden unterirdischen Schächten und Stollen.
Die Kunstexkursion der neunten und zehnten Klassen im Juni 2022 nach Düsseldorf zeigte einen Einblick in die Geschichte der Kiefernstraße und die Möglichkeiten der legalen Graffittis. Hinweise an den Häusern informierten über die Wandlung von Hausbesetzern zu Mietern. Diese Gemeinschaft spürte man beim Besuch der Straße. Fotos und das Interesse von Kunstliebhabern wurden von den Bewohnern unterstützt.
Fotos: Britta Sander
Im Rahmen des Nawiunterrichts beschäftigte sich die Klasse 6.2 unter der Leitung von Christian Wagner mit der Herstellung von Farben aus Naturmaterialien.
Aus Rote Bete, Heidelbeeren und Currypulver stellten die Kinder jeweils eine Farbe her. Die Eier, die selbstverständlich von unseren glücklichen Schulhühnern stammen, wurden fachgerecht in einem Becherglas auf dem Bunsenbrenner gekocht.
Fächerübergreifend erhielten die Schülerinnen und Schüler nicht nur praxisnahen Unterricht, sondern setzten sich auch kreativ mit der Gestaltung der Osterkörbe auseinander.
Dabei spielte der BNE-Gedanke eine wichtige Rolle: so wurden zum Beispiel die Osterkörbe aus alter Zeitung hergestellt, Moos gesammelt und Deko-Papier-Reste zu Grußkarten weiterverarbeitet.
Die liebevoll gestalteten Osternester werden gegen einen geringen Betrag in der Schule verkauft. Der Erlös fließt in die BNE-Arbeit.
Projekt „Spurensuche zu Mr.B“
Wer ist der geheimnisvolle Mr.B?
Das versuchten 30 Schülerinnen und Schüler der Stefan-Andres- Realschule beim Projekt „Spurensuche zu Mr.B “ im September 2020 herauszufinden.
Die Jugendlichen nahmen an einer „Rallye der Künste“ durch Unkel teil, bei der sie an verschiedenen Stationen Musik-/Bewegungs- und Theateraufgaben lösen konnten. Begleitet wurden die Jugendlichen von der Photo AG der Realschule unter Leitung von Herrn Kuhn und dem Filmteam Siegersbusch.
Am 21.9.2020 gab es dann einen zweiten spannenden Projektteil: das Ensemble QUINTOLE kam mit professionellen MusikerInnen und TänzerInnen nach Unkel und führte für die SchülerInnen und Schüler der Realschule ein Bühnenstück mit Musik von Ludwig van Beethoven auf.
Die Jugendlichen wurden von den KünstlerInnen in der Schule mit einem Flashmob abgeholt
und zum Aufführungsort im Park des Altenheims Christinenstift begleitet.
Bei strahlendem Sonnenschein trafen rund 40 SchülerInnen auf Mr.B, der sich in altem und neuem Gewand präsentierte…
Gefördert wurde das für die SchülerInnen kostenfrei veranstaltete Projekt vom Bundesverband Chor und Orchester, dem Bundesministerium für Bildung und Forschung und der Sparkasse Neuwied.
Veranstaltet wurde das Projekt vom Verein MuTaThe e.V. aus Bad Honnef.
„Was ist unser Essen wert?
Kochtag an der Stefan-Andres-Realschule plus Unkel mit Profikoch Herr Hühner
Am 04.02.2020 wurde in der Schulküche der Stefan-Andres-Realschule plus professionell und nachhaltig gekocht. Ein Drei – Gang – Menü bereiteten die Schülerinnen und Schülern der Klassenstufe 8 im Wahlpflichtfach Haushalt und Soziales mit Freude zu. Ein ganzer Schulmorgen stand ihnen hierfür zur Verfügung.
Initiiert wurde dieses Projekt von den beiden Lehrerinnen Frau Dehms und Frau Bamberger, die im Theorieunterricht das Projekt des Ministeriums für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten, RLPzuvor vorbereitet hatten. Hier ging es darum, die Schülerinnen und Schüler an die Thematik „Lebensmittelverschwendung vermeiden“ heranzuführen.
Am Kochtag erhielten die Klasse dann professionelle Unterstützung von Profikoch Herrn Hühner, Inhaber der Malberghütte in Hausen.
Am Ende des Kochtages war man sich einig: Es hat sehr lecker geschmeckt!!! So ein Kochprojekt macht viel Freude, die Schülerinnen und Schüler konnten vieles Erlernen und gerne kann dieses Projekt wiederholt werden.
Claudia Dehms und Anke Bamberger
Wir fuhren vom 04.02.2020 bis 06.02.2020 auf Klassenfahrt. Es ging in die vor einigen Jahren erst eröffnete Jugendherberge
nach Leutesdorf.
Die begleitende Lehrerin (Frau Irmler) und der Lehrer (Herr Reh) hatten in Zusammenarbeit mit der Herberge ein Programm für jeden Tag zusammengestellt. Es ging vor allem darum, die Klassengemeinschaft zu stärken.
Als wir ankamen (Dienstag, 04.02. um 10.30 Uhr) haben wir erst einmal gechillt. Um halb zwölf durften wir auf die Zimmer. Abends haben einige von uns 5 Mal Alarm ausgelöst, weshalb wir Stress mit den Lehrern und der Herbergsleitung hatten. Ich war mit Tamina Remberg und Indira Jolina Köppinger (7.3) in einem Zimmer. Wir haben in den nächsten beiden Tagen mit den ErlebnispädagogInnen Lara und Fabian Spiele durchgeführt, um mehr Zusammengehörigkeitsgefühl zu entwickeln.
Mittwochs haben wir bei tollem Wetter einen Geocoaching-Ausflug in die Weinberge gemacht.
Donnerstags sind wir dann um 11.06 Uhr mit dem Zug nach Unkel gefahren, wo wir gegen 11.30 Uhr ankamen.
Leonie Resch, Klasse 7.3, David Afonso, Klasse 7.1
Die Stefan-Andres Realschule plus in Unkel startet zum neuen Jahr gemeinsam mit dem Seniorenbeirat der Verbandsgemeinde Unkel ein bemerkenswertes Projekt:
Der Mittagstisch der SchülerInnen steht ab sofort nach Rücksprache auch den Senioren der VG Unkel zur Verfügung. Beate Lister, Vorsitzende des Beirates, stellte zusammen mit der Rektorin Bettina Stenz dieses landesweit einmalige Projekt von Jung und Alt auf die Beine. Die Schülersprecher begrüßten die Damen und Herren persönlich und freuten sich über dieses gelungene Projekt.
"Das bedeutet Abwechslung für mich, ich bekomme ein gutes Essen und Unterhaltung dazu“, äußerte sich eine Seniorin zufrieden.
In eine duftende Weihnachtsbäckerei verwandelten die SchülerInnen der
Klasse 7.2 mithilfe ihrer Klassenlehrerin Claudia Dehms die Schulküche.
Stilecht mit Rentiergeweihen auf den Köpfen produzierten sie 6 verschiedene
köstlich duftende Sorten.
Aber auch Stadtbürgermeister Gerhard Hausen, Verbandsbürgermeister Karsten Fehr und Klaus Philipp, Geschäftsführer der Firma Rabenhorst, freuten sich über die unverhofften süßen Gaben.
Am Montag, den 04.11.2019 sind wir um 6 Uhr losgefahren. Gegen 14 Uhr sind wir angekommen und haben im A&O Hostel in Berlin Mitte eingecheckt.
Um 16 Uhr sind wir gemeinsam zum Alexanderplatz gefahren und hatten eine Stunde Freizeit. Danach sind wir gemeinsam wieder zurückgefahren, weil die Lehrer die Tickets vergessen hatten.
Dienstag sind wir als erstes ins Pergamonmuseum gegangen. Nach dem Besuch im Museum hatten wir eine Stadtrundfahrt. Am Abend waren wir in der Blue Man Group Show.
Am Mittwoch waren wir im Tropical Island. Es gab viele verschiedene Rutschen und Aufenthaltsorte. Gegen 16 Uhr sind wir wieder zurück zum A&O Hostel gefahren und hatten bis 22 Uhr Freizeit.
Der Donnerstag startete mit dem Museum Madame Tussauds. Danach waren wir im Bode-Museum. Wir bekamen für den Tag Gruppentickets, womit wir alleine am Abend zum Musical Mamma Mia fahren mussten.
Freitag, der 08.11.2019, war die Rückfahrt. Wir sind gegen 8 Uhr losgefahren und sind gegen 17 Uhr in Unkel angekommen.
Im Allgemeinen hat es allen sehr gut gefallen, außer das Mamma Mia- Musical, weil die Songs auf Deutsch waren.
Gracia Marschall, Klasse 9.1 und Luca Maur, Klasse 8.3
Am 17.04.2019 fuhr die Stufe 10 ins Museum Ludwig nach Köln. Organisiert wurde diese Exkursion von Frau Dr. Litzki, dabei legte sie sehr viel Wert darauf, dass den Schülern in einer Führung ein Großteil der Exponate erklärt und gezeigt wird. Im Anschluss daran ging die Gruppe in den Kölner Dom, um sich dort das "Gerhard Richter Fenster" anzuschauen.
Ein gelungener Tag voller neuer Erkenntnisse!
Begeisterungsstürme lösten die " Backstreet Boys", dargestellt vom männlichen Teil des Lehrerkollegiums der Stefan-Andres Realschule plus, aus. Gewaltige,rhythmische Trommelschläge kündigten ein buntes Programm an, das sowohl Tanzdarbietung, Choreinlagen und eine " Tagesschau" der 1990er Jahre bot. Zahlreiche Besucher honorierten diesen kurzweiligen Abend der Schulgemeinschaft mit lang anhaltendem Applaus. Die Organisatorin, Konrektorin Monik Koch, war begeistert vom Engagement un dem Ideenreichtum der SchülerInnen und LehrerInnen.
Die Stefan-Andres Realschule plus in Unkel vollzieht einen weiteren wcichtigen Schritt hin zu umfassenden Digitalisierung.
Ab dem 01.02.2019 startete das Pilotprojekt " Schul-App"!
Kostenlos können sich Eltern und SchülerInnen auf das Handy, Tablet oder oder den PC eine App installieren, die dann schulische Informationen zu Stundenplan, Vertretungsplan und individuelle Klasseninformationen zur Verfügung stellt.
Konrektorin Monika Koch zeigte sich begeistert von der hohen Qualität und Professionalität der jungen Koblenzer Start-up Firma, die dies ermöglicht und vomn Landkreis Neuwied unterstützt wird.
Schule unterwegs- diesen eher ungewöhnlichen Ansatz verfolgten einige Lehrer und deren Schüler aus der Stefan-Andres-Realschule plus am 30.01.2019.
Mit Materialien und Besonderheiten aus dem eigenen Schulalltag machten sich die Reisenden auf, um die Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen der Gebrüder-Grimm-Grundschule Rheinbreitbach zu begeistern. Mit dabei: Ein mobiles Tonstudio, Herr Wagners kleine Chemieapotheke für Knall und Rauch, sowie die äußerst engagierte Tanz-Gruppe der Schule mit tänzerischen Anregungen für Jungen und Mädchen. Gemeinsam mit der Verantwortlichen für das Ganztagsschulprogramm der StARS, Frau Sylvia Gruber, und deren Begleitern, erlebten die Rheinbreitbacher Schülerinnen und Schüler einen ereignissreichen Nachmittag.
Dieser etwas andere Schultag war, wie sie einigen spontanen Schüleräußerungen zum Ende der Veranstaltung entnehmen konnten, ein rundum gelungenes Experiment.
Daher wird es demnächst wieder heißen: StARS unterwegs!
Auf einen Weg abseits der bekannten Schulpfade begaben sich Schülerinnen und SChüler der Stufen 9 und 10 der Stefan-Andres-Realschule plus am17.01.2019 zusammen mit Vincent Guntrum von dem Berufsorientierungsunternehmen MEIN MUTIGER WEG.
Schwerpunkt des Coachings war, kurz vor dem Beginn eines neuen Lebensabschnitts, herauszufinden, welches Potential in einem steckt und dies auch von anderen Mitschülerinnen und Mitschülern widergespiegelt zu bekommen. Dieses Coaching sollte ferner dabei helfen, Mut zu vermitteln, den eigenen Weg zu gehen, selbst wenn dieser sich vielleicht von den Erwartungen des Umfeldes unterscheidet.
Der "Wind von außen" tat den Schülerinnen und Schülern sichtlich gut und dient hoffentlich als nachhaltiger Begleiter bei der Verwirklichung der Lebensziele.
„Und ich habe wirklich gewonnen?“
Diese Frage des gerade benannten Gewinners zeugt von der besonderen Atmosphäre des diesjährigen Vorlesewettbewerbs der fünften und sechsten Klassen der Stefan-Andres-Realschule plus. Alle Klassensieger dürften auch in diesem Jahr wieder in den Räumlichkeiten der katholischen Pfarrbibliothek ihr Können unter Beweis stellen. Und das miteinander und füreinander Fiebern der vier Schülerinnen und Schüler im Laufe des Wettlesens war wirklich außerordentlich.
Luca Gambino, der diesjährige Schulsieger, wurde daher nach der Verkündung des außerordentlich knappen Ergebnisses von allen Mitschülern beglückwünscht. Sein Buch mit dem Titel „Wie man seinen Lehrer in den Wahnsinn treibt“ des Autors Pete Johnson, war aber auch eine gute Wahl und zum süffisanten Vorgriff, den der Titel macht, sehr unterhaltsam vorgetragen.
Einen herzlichen Dank sei an dieser Stelle Frau Uta Thomalla und dem Team der Pfarrbibliothek ausgesprochen, die jedes Jahr aufs Neue ein schönes Leseumfeld anbieten und zum Gelingen des Schulentscheids beitragen.
„Um die Wurst“ ging es auch beim Lesewettbewerb der neunten und zehnten Klassen. Austragungsort war hier, wie in den letzten Jahren auch, das Willy-Brandt-Forum. Die Schülerinnen und Schüler hatten die Aufgabe, eine politische Rede möglichst fehlerfrei und sinnvoll betont vorzulesen.
Respekt gebührt allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für ihr Engagement und insbesondere auch ihre Courage, diesmal vor laufender Kamera zu sprechen. Die Aufnahmen werden in Kürze auf der Seite des Willy-Brandt-Forums und ebenfalls auf YouTube zu sehen sein.
Unsere besonderen Glückwünsche gehen an Vanessa Marenbach, die diesjährige Gewinnerin, die im Abschluss auch noch im Interview eine gute Figur machte.
Wir möchten uns noch einmal bei allen Vertreterinnen und Vertretern des Willy-Brandt-Forums bedanken. Sie sorgten dafür, dass die Veranstaltung in angenehmer Atmosphäre durchgeführt wurde und somit sicherlich allen in angenehmer Erinnerung bleiben wird.
Wir stehen im Dienste der Umwelt.
Wir spüren Verschwendung von Wasser und Energie auf.
Wir kümmern uns um mögliche Lösungen.
Wir sprechen jeden an...
.. denn jeder soll mithelfen!
Es geht um unsere Zukunft!
Am 18.Mai 2018 begang das Land Rheinland-Pfalz seinen Verfassungstag.
Das aktuelle Datum war Anlass einer Diskussionsrunde zwischen den Realschülern Stufe 9 der Stefan-Andres- Realschule plus in Unkel und dem Landtagsabgeordneten Dr. Peter Enders (CDU) am Montag, den 14.05.2018 zwischen 12.00 h – 13.00 h im Ratssaal der VG Unkel.
Seit wenigen Tagen steht im Klassenraum der 5.2 ein Ergometer. Neben den obligatorischen Unterrichtsfächern dürfen die SchülerInnen nach einem festen Zeitplan während des Unterrichts auf das Fahrrad. Nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen steigert sich dadurch Konzentration, Motivation und Gedächtnisleistung. Daneben dienst es der Entspannung und somit ist ein besseres Lernen möglich. Realschullehrer Christian Wagner zeigte sich begeistert. Als Sportlehrer unterstützt er dieses Projekt gerne. Sollte es sich in der Praxis bewähren, werden alle Orientierungsstufenklassen zu „ Fahrradklassen.“
Der Auszeichnung „ Schule im ökologischen Netzwerk“ lebt an der Stefan - Andres - Realschule plus in Unkel:
Der bekannte Moderator und Biologe Dr. Markus Phlippen ließ die SchülerInnen der Jahrgangstufe 6 über die reale Funktion einer Dampfmaschine, der Stromspeicherung durch Wasserkraftwerke und weitere Merkmale der erneuerbaren Energien staunen. Gespannt lauschten sie seinen Ausführungen.
Zufrieden zeigte sich der Organisator Realschullehrer Heiko Schilff über den gelungenen, praxisnahen Unterricht, der wiederholt werden soll.
Nicht nur die Theorie in den Fächern Mathematik, Physik und Musik beherrschen die SchülerInnen der Realschule plus in Unkel. Gemäß dem Lehrsatz von Meister Goethe,„ Grau ist alle Theorie“, besuchten die SchülerInnen der Stufen 9 mit Sylvia Gruber und Anke Bamberger das Mathematicum in Neuwied, die SchülerInnen der Stufe 7 bestaunten die Physikshow an der Universität zu Bonn und die SchülerInnen der Stufe 5 besuchten mit ihren MusiklehrerInnen Christine Tan-Paus und Stefanie Martin zum wiederholten Male das Schulkonzert des Gürzenich-Orchesters in der Kölner Philharmonie und staunten über Kölns repräsentativen Konzertsaal und die Vielfalt der Instrumente eines großen und anerkannten Orchesters.
Auf Initiative des Ministeriums für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Rheinland-Pfalz bewarben sich SchülerInnen der Wahlpflichtfachgruppe Hauswirtschaft und Soziales (HuS) Stufe 10 mit ihrer Lehrerin Claudia Dehms um die Teilnahme am o .g .Projekt „ Ernährung nachhaltig gestalten – was ist unser Essen wert?“ Unter diesem Slogan standen die letzten Unterrichtseinheiten der Gruppe. Ganz gespannt waren sie auf den Besuch des Kochs Jürgen Hühner, der am 20.02.2018 mit den SchülerInnen gemeinsam Lebensmittel gesund zubereitete und gegart hat.
Der alljährliche Vorlesewettbewerb, der vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels seit 1959 durchgeführt wird, zählt zu den wichtigsten und erfolgreichsten Leseförderungsmaßnahmen an deutschen Schulen und fand auch in diesem Jahr wieder an der Stefan-Andres Realschule Plus in Unkel statt. Zunächst wurden von den 5. und 6. Schuljahren in Klassenwettbewerben die internen Klassensieger ermittelt. Dabei qualifizierten sich aus der Klassenstufe 5 David Afonso, Susan Koyuncu, Max Paul Molsberger sowie Hannah Tack. Die sechsten Klassen vertraten Koray Bayraktar, Joel Spiller, Lucie Bockshecker sowie Alexandra Nadtochii. In der katholischen Pfarrbücherei mussten die Schülerinnen und Schüler dann vor einer Jury, bestehend aus den Deutschfachlehrern Hannes Kuhn und Stephanie Jumpertz und den Mitarbeiterinnen der katholischen Pfarrbücherei Frau Thomalla, Frau Gross sowie Dimke und ihre Lesekunst unter Beweis stellen. Zunächst lasen alle Teilnehmer eine Passage aus einem selbstgewählten Kinder- bzw. Jugendbuch vor. Anschließend wurden dann Textauszüge aus einem den Schülern unbekannten Jugendbuch vorgelesen. Die einzelnen Lesevorträge machten es der Jury bei ihrer Entscheidungsfindung nicht gerade einfach. Am Ende standen aber doch zwei Sieger fest. Stufensieger der 5. Klassen wurde Max Paul Molsberger. Zu dem Stufensieger der 6. Klassen und damit zugleich Schulsieger wurde Koray Bayraktar aus der Klasse 6.1. gekürt, der nun die Stefan-Andres Realschule Plus in der nächsten Wettbewerbsrunde auf Kreisebene in Neuwied vertreten wird.
Politische Diskussion mit dem Landtagsmitglied Dr. Enders
In voller Aktion mit der Bonner Regisseurin Anna Baumgart
Blogger und Youtuber Leeroy Matata erzählt aus seinem Leben
Am 5. Juni 2018 bekam die Klassenstufe 8 Besuch von dem Bonner Youtuber, Nationalspieler (Rollstuhlbasketball) und Motivationstrainer Leeroy Matata. In einem Workshop zum Thema "Motivation" wurden zwei Stunden lang Selbstbewusstsein, Selbstvertrauen und Disziplin gestärkt. Das speziell auf Heranwachsende ausgerichtete Programm wurde gemeinsam mit der Stiftung Mensch erarbeitet und ist von den Jugendlichen interessiert angenommen worden.
Wie geht es nach dem Abschluss weiter? Diese Frage beschäftigt sowohl Eltern als auch Lehrer.
Schon Tradition hat das Elterngespräch zu diesem Thema an der Stefan-Andres-Realschule plus Unkel, welches wie jedes Jahr im Konferenzraum der Schule stattfand. Als Referent konnte diesmal Helmut Hecking, Ausblidnugnsleiter der Firma Wirtgen in Windhagen, gewonnen werden.
Pünktlich zur Eröffnung des traditionelle Unkeler Weinfests strahlte Stadtbürgermeister Gerhard Hausen mit der Sonne am blauen Himmel um die Wette.
Im Beisein der Initiatoren Dr. Helmut Born und Rektorin Bettina Stenz übergab er den mitten in der Stadt gelegenen Weinberg an die Realschule plus Unkel zur Bewirtschaftung in Ganztagsschulbereich. Realschullehrer Heiko Schilff wird ab sofort in Zusammenarbeit mit der ortsansässigen Winzerfamilie Oliver Krupp und SchülerInnen den Weinberg bewirtschaften. Unterstützt wurde die Übrgabe von zahlreichen Touristen, die sich sehr interessiert zeigten sowie der noch amtierenden Weinkönigin Lara Odenthal mit ihrer Weinprinzessin Nina Schmitz. Alfons Musshoff, Vorsitzender des CDU- Stadtverbandes Unkel und Günther Küpper, langjähriger ehrenamtlicher Winzer, sicherten ihre Unterstützung zu.
Einen 1. Hilfe Kurs/Selbstschutz bot die Realschule plus in Unkel allen SchülerInnen und LehrerInnen zu Beginn des Schuljahres 2017/2018 in kompakter Form an.
01.09.2017
Pünktlich zum Unkeler Weinfest wurde das Projekt der Schule im Ganztagsschulbereich gestartet, die Bewirtschaftung eines Weinberges zusammen mit der Winzerfamilie Krupp aus Unkel.
08.09.2017
Der Unkeler Sportplatz ist nun wieder wettkampftauglich und mit einem Sponsorenlauf der Schule wurde die Eröffnungsveranstaltung begonnen.
Die Vereinigung der SchulleiterInnen an Realschulen plus des Landes Rheinland-Pfalz traf sich am 11.05.2017 in Maria Laach zu ihrerJahreshauptversammlung.
Neben den einer Vielfalt der bildungspolitischen und aktuellen schulischen Fragestellungen stanf auch die Wahl des Vorstandes auf der Tagesordnung. Rektorin Bettina Stenz wurde für drei weitere Jahre in ihrem Amt bestätigt und ist somit auch Mitglied im Landesvorstand Rheinland-Pfalz. Ansprechpartner sind die bildungspolitischen Sprecher aller im Mainzer Landtag vertretenen Parteien sowie die im Mainzer Bildungsministerium.
Bürgerstiftung Unkel
Willy-Brandt-Forum
Zum fünften Mal: Lesewettbewerb der Stefan-Andres-Realschule plus Unkel
Schüler lesen aus Reden von Joachim Gauck
Wir setzen eine bewährte Tradition fort: Auch in diesem Jahr veranstaltet die Stefan-Andres-Realschule plus in Unkel ihren Lesewettbewerb in Erinnerung an die Verleihung des Friedensnobelpreises an Willy Brandt. Ihm wurde der Preis am 10. Dezember 1971 in Oslo verliehen. Was also läge näher, auch in diesem Jahr das Willy-Brandt-Forum als Ort des Wettbewerbes zu wählen?
Mittlerweile bereits zum fünften Mal werden unter der Leitung der verantwortlichen Lehrerinnen Frau Braun und Frau Chylka die Klassensieger der 9. und 10. Klassen in Lesewettstreit treten. Ohne zu viel vorwegnehmen zu wollen: Die beiden Lehrerinnen haben in diesem Jahr Textauszüge aus zwei Reden des scheidenden Bundespräsidenten Joachim Gauck für ihre Lesenden ausgewählt.
Die Jury, bestehend aus den beiden Lehrerinnen und der Museumspädagogin des Forums Dorothée Gelderblom, wird die Vorträge bewerten.
Interessierte sind herzlich zum Zuhören eingeladen.
Der Wettbewerb findet in diesem Jahr aus Termingründen bereits am 08. Dezember 2016 um 10:15h im Willy-Brandt-Forum, Willy-Brandt-Platz 5 in Unkel statt.
Vertreter der Medien sind herzlich eingeladen. Über eine Berichterstattung in Wort und Bild würden wir uns auch in diesem Jahr sehr freuen.
Rudolf Rupperath, Geschäftsführer
Unkel, 02.12.2016
Teebeutel, die beim Anzünden in die Luft fliegen, Rotkohl, dessen Farbe sich bei Zugabe von chemischen Substanzen in schillernde Farben verwandelt, überschäumende Coca-Cola bei Zugabe von Pfefferminzplättchen, all dies und noch viel mehr präsentierte Realschullehrer Christian Wagner mit seinen Schülern beim "Tag der Bildung", der am vergangenen Samstag an der Stefan-Andres Realschule plus in Unkel stattfand.
Das Angebot wurde von Grundschülern und Eltern der Jahrgangsstufen 3 und 4 wahrgenommen, die sich sehr interessiert über die Lehr- und Lerninhalte der Realschule plus im Bereich Berufsreife und Realschulabschluss in an allen Fachbereichen zeigten.
Viele Gespräche drehten sich auch um die Ganztagsklassen der Orientierungsstufe und die Vielfalt der beruflichen Orientierung.
" Ein gelungener Tag für die Vielfalt der Bildung unserer Kinder", kommentierte Stadtbürgermeister Gerhard Hausen, der zusammen mit dem Kreisabgeordneten Dr. Hermann Josef Sich sich bei einem Rundgang informeirte und auch nicht die Besichtigung des Blockkraftheizwerkes versäumte.
Europa hat er auf dem Motorrad kennengelernt, sein Handwerk als Dip. Ing. von der Pike auf gelernt. Der Westerwälder Dipl. Ing. Dipl. Wirt. Ing. Dr. h.c Eberhard Strunk hielt vor rund 40 interessierten Zuhörern an der Stefan-Andres-Realschule plus in Unkel einen launigen Vortrag über seinen eigenen beruflichen Werdegang, den er über 2. Bildungsweg beschritten hat, betonte die Vielfalt der Ausbildungsmöglichkeiten und hob hervor, wei wichtig das Erlernen eines handwerklichen Berufs sei, der weitere Bildungsoptionen eröffne. Ausbildungsmöglichkeiten und berufliche Beschäftigung sind derzeit glänzend, also: Handwerk hat goldenen Boden! Das gilt sowohl für Absolventen mit Berufsreife als auch mit Realschulabschluss.