Aktuelle Neuigkeiten zu unserem Projekt "Nachhaltige Bildung" finden Sie unter dem Menüpunkt BNE

Die Wahlpflichtfächer

 

Mit dem Unterricht im Wahlpflichtfach soll allen SchülerInnen der Realschule plus ein attraktives Bildungsangebot unterbreitet werden, das ihren Interessen und Fähigkeiten-unabhängig vom angestrebten Bildungsgang-entgegenkommt. Der Wahlpflichtbereich vermittelt mit einem fundierten Fachwissen sowie den im Rahmen der Unterrichtsprinzipien erworbenen Kompetenzen sehr gute Qualifikationen für den weiteren beruflichen oder schulischen Weg.

Das dreistündige Wahlpflichtfach (=WPF) startet ab Stufe 6 mit einem Orientierungsangebot, in dem jeder Schüler in die folgenden vier Bereiche "hineinschnuppert":

  • Hauswirtschaft und Soziales (HuS)
  • Technik und Naturwissenschaften (TuN)
  • Wirtschaft und Verwaltung (WuV)
  • Französisch

In allen diesen vier Bereichen werden die Unterrichtsprinzipien Berufsorientierung, Informatische Bildung und Ökonomische Bildung vermittelt.

Ab Stufe 7 belegt jeder Schüler dann verpflichtend das vierstündige Fach, das seinen individuellen Interessen und Begabungen am meisten entspricht.

Ab Stufe 9 teilt sich das WPF in die bisherigen Fächer ein und außerdem kommen die Fächer Mathematik-Naturwissenschaft und Sport hinzu. Beide Bereiche werden jeweils zwei Stunden in der Woche unterrichtet.

Dies gilt nicht für Französisch. Hier bleiben die vier Stunden erhalten und es kommt kein weiteres Fach hinzu.

 

 

Hauswirtschaft und Soziales Technik und Naturwissenschaften

Wirtschaft und 
Verwaltung      

Französisch
  • SchülerInnen sollen Verständnis für den Haushalt entwickeln
  • dies sollen sie nutzen um eigenverantwortliches Handeln in diesem Bereich zu erlernen

     Beispiele für Themen:

  1. Küchentechnik
  2. Arbeitssicherheit
  3. Ernährungspyramide
  4. Inhaltsstoffe des Essens
  • Die SchülerInnen sollen Einblicke in technische Abläufe und Produktionsprozesse erhalten und diese mit naturwissenschaftlichen Inhalten verknüpfen.

     Beispiele für Themen:

  1. Bohrführerschein
  2. Holzverarbeitung
  3. Werkzeugkunde
  4. alternative Energien
  5. Zweiradtechnik
  • Die SchülerInnen sollen ökonomisches Denken und wirtschaftliches Handeln auch für die Zukunft erlernen.

     Beispiele für Themen:

  1. Löhne und Gehälter
  2. EU und Wirtschaft
  3. Preisbildung
  4. Unternehemensbildung
  • Erlernen der Grundlagen der französischen Sprache, um sich in Alltags-situationen verständigen zu können

 Beispiele für Themen:

  1. Grammatikalische Struktur
  2. sprachliche Ausdrucksweise
  3. Kultur

Schuleigene Wahlpflichtfächer ab Klasse 9 (Realschule)

Druckversion | Sitemap
© Stefan-Andres-Realschule plus