Aktuelle Neuigkeiten zu unserem Projekt "Nachhaltige Bildung" finden Sie unter dem Menüpunkt BNE

Neues Konzept für die 5. und 6. Klassen: Lernen neu gedacht!

 

Unsere Schule startet 2024 mit einem zukunftsorientierten Konzept, das individuelles Lernen und persönliche Entwicklung in den Mittelpunkt stellt. Der Schultag beginnt für die Kinder mit einem "Morning Starter", der die Schüler*innen fit für den Tag macht - sei es durch eine kurze sportliche Einheit oder eine entspannende Fantasiereise. So starten die Kinder gestärkt und motiviert in den Tag.

Anschließend geht es für alle ins „Lerniversum“. Drei Mal pro Woche arbeiten die Kinder dort mit schuleigenen iPads und einer speziellen Lern-App. Die App ermöglicht individuelles Lernen in den Fächern Mathematik, Deutsch, Medien und Arbeitstechnik – jedes Kind in seinem eigenen Tempo und nach seinen Bedürfnissen. Die Kinder entscheiden dabei selbst, in welchem der zur Verfügung stehenden Räume sie arbeiten möchten. Auch der Flur wird bei uns als Lernraum gerne genutzt. Die erfahrenen 6. Klässler*innen helfen und unterstützen als Coaches die jüngeren Kinder der 5. Klassen. Die Lehrer*innen bekommen wertvolle Zeit, sich in dieser Phase noch intensiver mit einzelnen Kindern zu beschäftigen. Auch das Fächerangebot wurde erweitert. Mit den neuen Fächern „Soziales Miteinander“ und „BNE“ (Bildung für nachhaltige Entwicklung) setzen wir auf projektorientiertes Arbeiten und fördern wichtige Kompetenzen wie Teamarbeit, Empathie und Nachhaltigkeit. Darunter fällt auch der Hühnerdienst. Die Kinder haben die Aufgabe, sich eigenverantwortlich um unsere Schulhühner zu kümmern. Eine besondere Unterstützung erhalten die Kinder außerdem von unseren beiden Schulhunden. Sie sorgen für ein angenehmes, ruhiges und entspanntes Lernklima und helfen dabei, durch gezielte Übungen eine Klassengemeinschaft bei unseren neuen „StARS“ zu entwickeln. Bewegte Pausen, die von unsere Abschlussklassen durch ein Spielgeräteverleih organisiert werden, sorgen für eine abwechslungsreiche Auszeit um neue Energie zu tanken.

 

 

Neues Konzept für die 7. bis 10.  Klassen: Lernen, das begeistert und stärkt


 

Seit Sommer 2024 hat unsere Schule das Konzept für die 7. bis 10. Klassen überarbeitet, um den Schüler*innen noch besseres und zukunftsorientiertes Lernen zu ermöglichen. DerSchwerpunkt liegt dabei auf der Projektarbeit: Jede Klasse arbeitet einmal pro Woche an spannenden und abwechslungsreichen Projekten. Ob das Einrichten eines Schulkiosks, Longboard fahren, Entspannungsmethoden kennenlernen, kreativ oder technisch tätig werden, den eigenen Lernraum umzugestalten– für jeden ist etwas dabei. Unser Ziel ist es, den Schüler*innen wichtige Kompetenzen wie Teamarbeit, Eigenverantwortung und Problemlösungsfähigkeit mit auf den Weg zu geben. Auch die Lernumgebung wurde verbessert: Neben den Klassenzimmern stehen den Schüler*innen nun eigene Arbeitsräume und flexibel gestaltete Arbeitsplätze auf den Fluren zur Verfügung. Auch unser Foyer bekommt im Laufe des Jahres neue Möbel, um weitere Arbeitsmöglichkeiten zu schaffen. Das Privileg des alleinigen Arbeiten auf den Fluren oder in den Schülerräumen setzt ein verantwortungsvolles und vertrauenswürdiges Miteinander voraus und muss zuvor von jedem Kind verdient werden.

Des Weiteren wurden ein paar Klassenräume bereits in moderne Lernlandschaften umgestaltet, in denen die Schüler*innen individuell und nach ihren eigenen Bedürfnissen arbeiten können.

Ein weiteres Highlight für unsere Schüler*innen ist die „Check-das- Stunde“. Hier haben die Kinder und Jugendlichen Zeit, gezielt an ihren Stärken oder Schwächen zu arbeiten. Sie haben die Möglichkeit sich in verschiedenen Räumen Unterstützung bei den Lehrkräften zu holen, sich auf anstehende Arbeiten oder Vorträge vorzubereiten oder ihre Stärken auszubauen.

Mit diesen Neuerungen schaffen wir eine Lernkultur, die nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch individuelle Potenziale entfaltet, Spaß und Motivation beim Lernen schafft und die Schüler*innen gut auf ihre Zukunft vorbereitet.

 

Druckversion | Sitemap
© Stefan-Andres-Realschule plus