Die Stefan-Andres-Realschule plus war am 7.10.2020 Gastgeberin der Fortbildung „Grundmodul für Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) des BNE-Netzwerks-Nord in Rheinland-Pfalz.
In diesem Basismodul werden angehende Projektkoordinatoren an Schulen und interessierte Lehrkräfte fortgebildet, um Nachhaltigkeit als Unterrichtsprinzip in ihrer täglichen Arbeit verstärkt einzubinden. Der Fortbildungstag wurde von LehrerInnen der Stefan-Andres-Realschule plus und BNE-Koordinatorin, Marion Schnitzler, geplant und durchgeführt. Während die Expertin des Pädagogischen Landesinstituts und BNE-Pionierin, Schnitzler, am Vormittag theoretische Grundlagen zu nachhaltiger Pädagogik und den 17 Nachhaltigkeitszielen der UN vermittelte, gestalteten die LehrerInnen der Schule den Nachmittag mit Beispielen aus dem Schulalltag. In Unkel kann man erleben „wie eine Schule die[se] Nachhaltigkeit im Schulalltag umsetzt“ (Pädagogisches Landesinstitut RLP: Basismodul „Bildung für nachhaltige Entwicklung“, 2020), lautete entsprechend auch der Hinweis im Einladungsschreiben für die Veranstaltung.
Obwohl aufgrund der Covid-19-Situation bestimmte Arbeits-und Sozialformen nicht möglich waren, bestätigten am Ende des Tages alle Teilnehmenden einen gelungenen Verlauf der Veranstaltung. Damit bestärkten sie das Team der Stefan-Andres-Realschule plus, den bisherigen Prozess weiter zuverfolgen und die nachhaltige Entwicklung als elementaren Unterrichtsinhalt im Schulleben zu etablieren.
Besonderer Dank für Gestaltung und Mitwirkung an:
Eva Lambrich, Sylvia Gruber, Monika Koch und Heiko Schilff
von Hannes Kuhn
Einstimmiges Votum des Unkeler Stadtrates: Einstimmig und mit großem Interesse votierte der Unkeler Stadtrat in seiner letzten Sitzung am 19.05.2020 für die Unterstützung des BNE-Projekts der Stefan-Andres-Realschule plus in Unkel.
Neben dem allgemeinen Bildungsauftrag von Schulen verfolgt die Schulgemeinschaft in einem langfristig angelegten Projekt die ökonomische, ökologische, politische und soziale Bildung der Schülerschaft durch mannigfaltige Projekte, erläuterte Rektorin Bettina Stenz während ihres Referats.
Stadtbürgermeister Gerhard Hausen berüßte die Initiative, die das Unkeler Konzept als "fairtrade" Stadt stärkt.
40 Kindern wurde letztes Jahr durch das Sammeln von Kunststoffdeckeln und deren Verkauf eine Impfung gegen Polio (Kinderlähmung)
ermöglicht. Die Klasse von Frau Sander, unter deren Federführung dies geschah, sammelt ab diesem Schuljahr aufgrund der gesunkenen Preise für Kunststoff Kronkorken, diesmal zugunsten der
Kinderkrebshilfe. Wir hoffen hier ebenfalls auf einen großen Erfolg und würden uns auch über Spenden von „außen" freuen.
Nachdem unsere Sammelaktion "500 Deckel für eine Polio-Impfung" eingestellt wurde, da der Kunststoffpreis zu stark fiel, haben wir uns in der Klasse 9.2 dazu entschlossen, an der Aktion "Kronkorken sammeln und helfen" teilzunehmen.
Auch bei dieser Aktion sammeln wir stets bis zum nächsten Ferienbeginn. Unsere Klassenleitung bringt die Sammlung dann an die Abgabestelle.
Wir unterstützen mit dieser Sammlung den Förderkreis Bonn e.V., welcher krebskranken Kindern und Jugendlichen hilft. Seit 35 Jahren unterstützt dieser Verein die Patienten der onkologischen Station der Universitäts-Klinik Bonn. Weitere Infos können Sie auf dem Flyer des Vereins nachlesen. Dort finden Sie auch persönliche Möglichkeiten, diesen Verein zu unterstützen.
Unsere Klasse 9.2 hat inzwischen die Sammlung allen Klassen und Kollegen ans Herz gelegt. Frau Knopp von dem Förderkreis hat sich sehr über unsere erste Sammlung gefreut.