Aktuelle Neuigkeiten zu unserem Projekt "Nachhaltige Bildung" finden Sie unter dem Menüpunkt BNE

 Wirtschaft und Verwaltung

Das Wahlpflichtfach WuV beschäftigt sich mit vielen Situationen des Lebens.

Die Inhalte, die du lernst, bauen aufeinander auf, vergleichbar einer Lernspirale.

 

 

Am Anfang befindest du dich in der Mitte der Lernspirale und beginnst mit dem Privaten, deinem Zuhause. Wir nennen das den Privaten Haushalt. Dort lebst du mit vielen anderen Personen. Um das Zusammenleben für alle gut zu gestalten, lernst du z.B. folgendes kennen: Das Zusammenspiel der Bedürfnisse (Wünsche) und dem vorhandenen Geld, um sich mit Lebensmitteln oder mit anderen Produkten (Waren) zu versorgen. Für welche geleistete Arbeit bekommst du welches Einkommen und wie hoch ist dein Einkommen, vom Brutto zum Netto. Die Bedeutung des Haushaltsplanes, damit du nicht zu viel ausgibst und nicht den Überblick über feste und veränderliche Ausgaben verlierst und Schulden vermeidest. Du lernst die wichtigen wirtschaftlichen Prinzipien (Minimal- u. Maximalprinzip) kennen und du wirst nicht nur ökonomisches (wirtschaftliches) sondern auch ökologisches (umweltbewusstes) Handeln erlernen.

 

Von dem Zentrum, der Mitte, geht es dann weiter nach außen, du kaufst im Geschäft, dem sogenannten Markt, Waren ein, die du zum Leben brauchst, aber auch andere Sachen. Warum zahlst du unterschiedliche Preise für ein Produkt, wann darfst du überhaupt ohne Erlaubnis der Erziehungsberechtigten (Eltern) Waren kaufen, was musst du bei einem Kaufvertrag beachten und welche Rolle spielt die Werbung.

 

Wenn du später einen Beruf erlernst, ist es vielleicht auch wichtig, zu wissen, wie ein Unternehmen (Betrieb) funktioniert: die unterschiedlichen Bezeichnungen der Waren (Güter) oder Tätigkeiten (Dienstleistungen), die Arbeitsweise eines Unternehmens (Beschaffung, Produktion, Absatz), die unterschiedlichen Formen des Aufbaus und der Finanzierungen (Einzelunternehmen, Industrieunternehmen, OHG, GmbH…), die Gestaltung des Arbeitsplatzes heute und in der Zukunft.

Du bist 18 und volljährig und voll geschäftsfähig, was bedeutet das? Du erfährst an dieser Stelle etwas über: die Funktionen des Geldes und über die Aufgaben der Banken, über die Sparmöglichkeiten und über die verschiedenen Kredite. Du machst eine Ausbildung und wunderst dich, warum einiges (Steuern und Sozialabgaben) von deinem vereinbarten Brutto (Lohn/Gehalt) abgeht. Die verschiedenen Individualversicherungen ermöglichen dir eine Absicherung in vielen Lebenssituationen und auch der Mietvertrag ist nicht unwichtig. Außerdem lernst du, dass es in einem Unternehmen (Betrieb) nicht nur um die Herstellung von Waren oder die Bereitstellung von Dienstleistungen geht, sondern dass ein Unternehmen auch ein soziales System ist: Personalverwaltung, unterschiedliche Lohn- und Gehaltarten, Konfliktregelung durch den Betriebsrat, Tariflohn im Vergleich zum Lohn/Gehalt in der freien Wirtschaft, Arbeitslosigkeit usw.

 

Am Ende der Lernspirale (überwiegend Kl. 10) bekommst du kleine Einblicke in: das Unternehmen (Betrieb) im ökonomischen System (Ziele, Unternehmensführung, den Erfolg eines Betriebes messen usw.), Merkmale der sozialen Marktwirtschaft: soziale Leistungen des Staates wie z.B. das Kindergeld, die Steuern und die Einkommenssteuererklärung, der Wettbewerb und die Preisbildung, Konjunktur, die Verbraucherschutzorganisationen usw.

 

Am Schluss konzentriert sich dein Blick auf den europäischen Wirtschaftsraum – die Europäische Union und auf die ganze Weltwirtschaft.

 

Das war ein kleiner Überblick über das Fach Wirtschaft und Verwaltung. Die Berufs-orientierung wird ebenfalls eine wichtige Rolle einnehmen. Wie in allen Wahlpflichtfächern werden auch hier schriftliche Klassenarbeiten geschrieben und die Praktikumsmappen der Schülerbetriebspraktika bewertet. Deine mündliche Mitarbeit hilft dir auch manche schwierige wirtschaftliche Frage zu verstehen und den Spaß am Fach nicht zu verlieren!

 

 

Druckversion | Sitemap
© Stefan-Andres-Realschule plus